- Die Relevanz von Vielfalt erkennbar und erlebbar machen
- Reale Vielfalt erfassen, Stärken erkennen, Reibungsursachen identifizieren
- Die Facetten von Vielfalt und Kultur erlebbar machen – den Nutzen von Vielfalt herausarbeiten
- Die Vielfalt innerhalb des Unternehmens erfassen – Vielfalt selbst konstruktiv einsetzen können
- Unterschiede werden respektiert und kommuniziert
- Das konstruktive Feedback
- Vielfalt anbieten und fordern
- Entwicklung einer selbst–verständlichen Haltung zur Diversität
- Neugier ist erlaubt – Die (un-)erträgliche Leichtigkeit des Seins
- Authentizität bewahren – Die Fähigkeit, Unterschiede anzunehmen
- Umgang mit Widersprüchen
- Grenzen kommunizieren und klären
- Situationen aus dem Alltag – Erfahrungen – Reflexion – Beratung
- Typische Konfliktarten
- Verläufe von Konflikten
- Typische Fallen
- Wann muss ich in Konflikte eingreifen, wann kann ich sie stehen lassen?
- Die Rolle des vermeintlich neutralen Dritten
- Verstehen von Motiven für Konflikte
- Konfliktverschärfende Wahrnehmungs- und Denkmuster erkennen
- Sich selbst schwächende Wahrnehmungs- und Denkmuster erkennen
- Mit negativen Gefühlen des Gegenübers adäquat umgehen
- Umgang mit destruktiven Energien
- Umwandlung der Konfliktenergie in Kooperationsenergie
- Konfrontation versus Kooperation
- Kenntnis wichtiger Mechanismen und Instrumentarien zur Konfliktbewältigung
- Heiße und kalte Konflikte
- Praxis der Konfliktbewältigung
- Konkrete Erarbeitung an Teilnehmerbeispielen